Ablauf einer Verhaltenstherapie bei Erwachsenen
Wie funktioniert es?
Bei Psicología Palma analysieren wir gemeinsam Ihre Situation und suchen darauf aufbauend nach dem besten Therapieansatz

In unserem Erstgespräch wird auf Ihre Anliegen eingegangen und geklärt, welche Ressourcen und Therapieziele Sie haben. Das erfüllen formaler diagnostischer Kriterien steht nicht in Mittelpunkt meiner Arbeit. Nur wenn notwendig wird darauf eingegangen, welche Diagnosekriterien Sie erfüllen. Mit Hilfe von Fragebögen bzw. einem standardisierten Interview, Selbstbeobachtungsbögen, Verhaltensanalysen und einer biographischen Anamneseerhebung können diese Fragen beantwortet werden. Eine mögliche vorliegende Diagnose wird besprochen und von mir ausführlich erklärt. Ihr persönlicher Behandlungsplan wird nach der gemeinsamen Erarbeitung eines individuellen Modells zur Entstehung und Aufrechterhaltung Ihrer Symptome zusammen erstellt. Alle geplanten und eingesetzten Maßnahmen mit dem Ziel das Problem zu beheben werden dabei mit Ihnen besprochen und abgestimmt.
In dieser Phase wird mit verschiedenen therapeutischen Interventionen an der Erreichung Ihrer Therapieziele gearbeitet. Dazu sollten Sie unbedingt auch zwischen den Sitzungen ausreichend Zeit einplanen, um therapeutische Übungen zu Hause durch zu führen. Regelmäßig werden wir gemeinsam den Grad Ihrer Zielerreichung überprüfen und unsere Maßnahmen gegebenenfalls anpassen. Natürlich können Sie jeder Zeit aktuelle Anliegen in die Therapie einbringen und alle Themen ansprechen, die Ihnen am Herzen liegen.
In der Regel wird zu Therapiebeginn eine wöchentliche Sitzung (55min.) vorgeschlagen. Wenn wir auf das Ende der Therapie hinarbeiten, wird die Frequenz der Sitzungen langsam reduziert.
Die Behandlungen haben eine durchschnittliche Dauer von 12-18 Sitzungen. Sie können durch Übungen zwischen den Sitzungen Einfluss auf die Dauer der Therapie nehmen und Ihre Therapiefortschritte langfristig sichern.
Psychotherapie ist ein freiwillig gewählter Prozess. Das Ergebnis hängt sowohl von den Fähigkeiten und Fertigkeiten des/r Therapeuten/in als auch vom Grad der Beteiligung und Motivation des/r Patienten/in ab.